Advanced search

kein Cover vorhanden

Quintilian, Marcus Fabius

Bender, Hermann (Hrsg.)

Unterweisung in der Beredsamkeit (1904)

In: Cornelius Nepos. Eutropius. Quintilianus

Zehntes Buch
Übersetzt von Prof. Dr. Hermann Bender
1904
Language
  • german
Parallel titel
  • Institutio oratoria
  • Unterricht in der Beredsamkeit
  • De institutione oratoria
  • Institutiones oratoriae
  • Ausbildung des Redners
  • Institution oratoire
  • De l'institution oratoire
  • The institutio oratoria
  • Istituzione oratoria
  • The orator's education
  • Institutionis oratoriae libri
  • Institutionum oratoriarum
  • Institutiones
Authority Data (Author)
References

Erstes Buch …

Erstes Buch

Vorrede

1. Elementarerziehung

2. Vergleich zwischen häuslichem und schulischem Unterricht

3. Begabung und Behandlung der Schüler

4. Grammatik

5. Aussprache, Betonung, Fremdworte

6. Sprache, Etymologie

7. Rechtschreibung

8. Lektüre

9. Nötige Fachkenntnisse des Rhetoriklehrers

10. Weitere wichtige Fächer: Musik, Geographie und Astronomie

11. Vortrag, Gebärden, Rezitation, Gymnastik

12. Die Fähigkeit der Jungen mehrere Fächer auf einmal zu lernen

Zweites Buch

1. Möglichst früher Beginn des Rhetorikunterrichts

2. Auswahl des Lehrers

3. Es gilt, minderwertige Lehrer zu vermeiden

4. Elementare rhetorische Übungen

5. Wichtige rhetorische und historische Lektüre

6. Themenvorbereitung und Unterstützung der Schüler

7. Das Deklamieren

8. Unterschiedliche Schüler erfordern unterschiedliche Unterrichtsmethoden

9. Schüler-Lehrer-Verhältnis

10. Themen des Deklamierens: Kritik der gegenwärtigen Praxis

11. Notwendigkeit des Rhetorikunterrichts

12. Vor- und Nachteile ungeübter Rhetoren

13. Der Wert von Regeln: Notwendigkeit und Anpassungsfähigkeit

14. Rhetorik und Redekunst

15. Das Wesen der Rhetorik

16. Der Wert der Redekunst

17. Rhetorik als Kunst: Kritik und Wahrheit

18. Rhetorik als praktische Wissenschaft und ihr Anteil an den theoretischen Wissenschaften

19. Kommt der Begabung oder dem Unterricht die größere Bedeutung zu?

20. Die Rhetorik als Tugend

21. Der Gegenstand der Rhetorik

Drittes Buch

1. Fachschriftsteller der Rhetorik

2. Die Ursprünge der Rhetorik

3. Die Einteilung der Rhetorik

4. Drei oder mehr Formen der Rede?

5. Die Unterscheidung von Sachen und Worten, Fragen, Begründung einer Klage

6. Erarbeitung einer Klage

7. Die Lobrede

8. Beratungsreden

9. Reden vor Gericht

10. Formen der Gerichtsrede

11. Bei der Gerichtsrede zu beachtende Punkte

Viertes Buch

Vorrede

1. Einleitung

2. Darlegung der Fakten

3. Exkurs

4. Beweismittelantrag

5. Gliederung

Fünftes Buch

Vorrede

1. Beweisführung

2. Vorentscheidungen

3. Öffentliche Meinung

4. Durch Folter erlangte Beweise

5. Widerlegung von schriftlichen Dokumenten

6. Der Eid

7. Schriftliche Beweismittel und Zeugenvernehmung

8. Kunst der Beweisführung

9. Indizien

10. Beweisgründe

11. Beispiele und Instanzen

12. Weiteres über Beweisgründe und Beweismittel

13. Widerlegung der vorgelegten Beweismittel

14. Schlussplädoyer

Sechstes Buch

Vorrede

1. Abschluss der Rede

2. Pathos und emotionale Beeinflussung

3. Witz und Humor

4. Der Wortwechsel

5. Urteil und Scharfsinn

Siebtes Buch

Vorrede

1. Anordnung

2. Vermutungen

3. Definition

4. Fragen der Qualität

5. Rechtliche Gesichtspunkte

6. Gesetzeswortlaut und Absicht

7. Widersprüchlichkeit der Gesetze

8. Schlussverfahren

9. Zweideutigkeiten

10. Gemeinsamkeiten von Grundfällen und ihre Begrenztheit bei der Beurteilung eines konkreten Falls

Achtes Buch

Vorrede

1. Stil

2. Eigenheit von Worten

3. Stilistischer Schmuck

4. Steigerung und Abschwächung

5. Allgemeine Überlegungen

6. Tropen

Neuntes Buch

1. Unterschiede zwischen Gedanken- und Redefiguren

2. Gedankenfiguren

3. Redefiguren

4. Wortfügung und Rhythmus

Zehntes Buch

1. Der Wert des Lesens und empfehlenswerte Autoren

2. Die Nachahmung

3. Stilübungen

4. Korrektur

5. Formen der Komposition, Übersetzung, Paraphrase, Thesen, Allgemeinplätze und öffentliche Reden

6. Überlegung und Vorsatz

7. Reden aus dem Stegreif

Elftes Buch

1. Die Notwendigkeit den Umständen entsprechend zu reden

2. Gedächtnis und Gedächtnisstützen

3. Vortragsgesten und Kleidung

Zwölftes Buch

Vorrede

1. Ein guter Redner muss ein unbescholtener Mann sein

2. Die ethische Ausbildung

3. Notwendige Kenntnisse des Zivilrechts

4. Notwendige Geschichtskenntnisse

5. Notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten des Redners

6. Alter bei Aufnahme

7. Fälle, die er übernehmen sollte

8. Notwendigkeit jeden Fall sorgfältig zu untersuchen

9. Auftreten des Redners vor Gericht

10. Die unterschiedlichen Redestile

11. In welchem Alter ein Redner seine Tätigkeit beenden sollte

Erstellt nach: Marcus Fabius Quintilian. Institutionis oratoriae libri XII. Hrsg. von L. Radermacher. Leipzig. 1906 f.