Sie sind hier
- Startseite »
- Biographische Lexika »
- Nationalbiographien »
- Schweden »
- Allgemeinbiographien » Svenskt biografiskt lexikon 1918-
- Schweden »
- Nationalbiographien »
- Biographische Lexika »

Svenskt biografiskt lexikon
BonnierStockholm1918-Bd. 1. Abelin-Anjou. 1918
Bd. 2. Ankarcrona-Becker. 1920
Bd. 3. Beck-Friis-Berndes. 1922
Bd. 4. Berndes-Block. 1924
Bd. 5. Blom-Brannuis. 1925
Bd. 6. Bront-Bygdén. 1926
Bd. 7. Bülow-Cedergren. 1927
Bd. 8. Cederhielm-Cornelius. 1929
Bd. 9. Cornell-Dal. 1931
Bd. 10. D'Albedyhll - De la Gardie. 1931
Bd. 11. De la Grange - Ebersköld. 1945
Bd. 12. Eberstein - Ekman. 1949
Bd. 13. Ekman - Enwall. 1950
Bd. 14. Envallsson - Fahlbeck. 1953
Bd. 15. Fahlberg - Feuk. 1956
Bd. 16. Fich - Gehlin. 1966
Bd. 17. Geijer - Hall. 1969
Bd. 18. Hallardt - Heurgren. 1971
Bd. 19. Heurlin - Inge. 1973
Bd. 20. Ingeborg - Katarina. 1975
Bd. 21. Katarina - Königsmarck. 1977
Bd. 22. Königsmarck - Lilja. 1979
Bd. 23. Liljeblad - Ljungberger. 1981
Bd. 24. Ljungdahl - Malmros. 1984
Bd. 25. Malmros - Munck af Rosenschöld. 1987
Bd. 26. Munck af Rosenschöld - Nilsson. 1989
Bd. 27. Nilsson - Näsström. 1991
Bd. 28. Odeberg - Pederby. 1994
Bd. 29. Pegelow - Rettig. 1997
Bd. 30. Retzius - Ryd. 2000
Bd. 31. Rydbeck - Segerstedt. 2002
Bd. 32. Sehlstedt - Sparre. 2003
Bd. 33. Sparrgren - Ström. 2007
Bd. 34. Strömberg - . 2013-
"Was ist das „Svenskt biografiskt lexikon“?
Das „Svenskt biografiskt lexikon“ (SBL) ist ein personengeschichtliches Lexikon das seit 1917 herausgegeben wird. Das Lexikon stellt ein auf direkten Quellen basierendes, umfassendes Bestandsverzeichnis wichtiger Personen und ihres Handelns aus verschiedenen Entwicklungsepochen der schwedischen Gesellschaft dar.
SBL gehört zum Nationalarchiv, dem „Riksarkivet“; die Publikation wird mit öffentlichen Mitteln finanziert. Bis 2013 wurden 33 Bände veröffentlicht. Jeder Band umfasst 800 Seiten und bisher wurden auf rund 25.000 Seiten mehr als 9.000 Einträge zu Familien und Personen veröffentlicht, womit das SLB eines der umfangreichsten Nachschlagewerke Nordeuropas ist.
SBL ist ein hervorragendes Hilfsmittel für Historiker, Soziologen, Lehrer, Bibliothekare, Journalisten, Schüler und Studenten, Ahnen- und Heimatforscher usw.
Wer wird aufgenommen?
Im SBL werden Personen aufgenommen, die in Schweden tätig waren oder im Ausland für Schweden wirkten. Es werden nur Biographien verstorbener Personen erfasst (bis einschließlich Band 10 wurden allerdings auch lebende Personen aufgenommen).
Unter „Schweden“ werden die Grenzen des Landes im Laufe der Geschichte verstanden. Das heißt, dass auch in Finnland tätige Personen bis 1809 aufgenommen werden. Personen, die in den baltischen und norddeutschen Gebieten tätig waren, sind für den Zeitraum erfasst, in dem diese Gebiete zu Schweden gehörten. Es werden jedoch keine Personen aufgenommen, die in der Zeit, in der sich Norwegen in einer Union mit Schweden befand (1814-1905), in Norwegen tätig waren, da das Land nicht Teil des schwedischen Reiches war, sondern Teil einer Union. Personen, die in den dänischen Gebieten tätig waren, die im 17. Jahrhundert an Schweden fielen, werden ab der Aufnahme in das schwedische Reich aufgenommen.
Zeitlich umfasst das SBL in etwa den Zeitraum, der durch schriftliche Quellen erfasst ist. Es sind die schriftlichen Quellen, in denen das Schicksal einzelner Individuen erforscht werden kann. Es gibt nur eine Handvoll Biographien von Personen, die vor dem Jahr 1000 tätig waren.
Im Hinblick auf Berufe liegt der Schwerpunkt auf dem Wirken einer Person, nicht auf Titeln oder Stellungen. Könige, Königinnen, Ministerpräsidenten, Erzbischöfe und Feldmarschalle werden jedoch durchgehend aufgenommen. Darüber hinaus wird bewertet, wie bedeutend das öffentliche Wirken einer Person zu ihrer Zeit war oder als wie bedeutend es von der Nachwelt erfahren wurde.
Personeneinträge
Jeder Personeneintrag ist teilweise von der Redaktion und teilweise von extern beauftragten Autoren geschrieben. Die Redaktion greift die grundlegenden Fakten auf, die jeden Artikel einleiten. Diese Angaben beziehen sich so weit wie möglich auf Primärquellen. Sie umfassen das Geburts- und Todesdatum und den dazugehörigen Ort der biographierten Person, Namen der Eltern, Namen des Ehemanns/der Ehefrau sowie dessen/deren biografische Daten. Außerdem wird ein tabellarischer Überblick über Ausbildung und beruflichen Werdegang gegeben. Darin enthalten sind die genauen Daten von Prüfungen und Ernennungen. Diese Angaben stammen ebenfalls aus Primärquellen. Kein anderes personengeschichtliches Nachschlagewerk in Schweden überprüft seine Angaben so gründlich.
Für die Autoren der Beiträge wird vor allem auf Fachleute auf dem entsprechenden Gebiet zurückgegriffen. In vielen Fällen bedeutet dies, dass neue, von qualifizierten Experten durchgeführte Forschungsergebnisse in den Beiträgen vorgestellt werden.
Die Beiträge schließen mit einer kurzen Darstellung der hinterlassenen Archive und Briefe der biographierten Person und einem ausführlichen Verzeichnis gedruckter Werke, die durch den Bibliographen der Redaktion erstellt werden, ab. Darüber hinaus gibt es ein Quellen- und Literaturverzeichnis zum Beitrag, in dem Anregungen für die weiterführende Lektüre zu der biographierten Person gegeben werden.
Familieneinträge
Diese Einträge werden von der SBL-Redaktion verfasst und geben die Herkunft eines Geschlechtes und die Verwandtschaftsverhältnisse der Mitglieder, die in einzelnen Personeneinträgen behandelt werden, wieder. Sie enthalten außerdem kurze Biographien von Personen, die keinen Anlass für einen eigenen Artikel bieten, aber trotzdem als erwähnenswert angesehen werden. Es gibt auch unabhängige Familieneinträge, die keinen Bezug zu einzelnen Personeneinträgen haben. Wenn die Verwandtschaftsverhältnisse schwer durchschaubar und die Familienmitglieder zahlreich sind, erstellt die Redaktion eine Ahnentafel.
Überprüfung von Fakten
Beim Erstellen der Familieneinträge und tabellarischen Lebensläufe werden so viele Angaben wie möglich anhand von Primärquellen überprüft. Es hat sich gezeigt, dass biografische und genealogische Literatur viele unvollständige und sogar schlichtweg falsche Angaben enthalten. Diese werden nach und nach im SBL richtiggestellt und korrigiert. Auch im SBL können sich Fehler einschleichen, weshalb jeder Band mit Berichtigungen und Nachträgen abschließt."
http://sok.riksarkivet.se/SBL/OmSBL.aspx