Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Deutsche Enzyklopädien »
- Enzyklopädische Zeitschriften, Jahrbücher » Ergänzungs-Conversationslexikon 1846-1859
- Deutsche Enzyklopädien »
- Allgemeinenzyklopädien »

Ergänzungs-Conversationslexikon
Bd. 1. 1846
http://books.google.com/books?id=j3pMAAAAMAAJ
http://books.google.com/books?id=WCFbAAAAQAAJ
http://books.google.com/books?id=bYpLAAAAcAAJ
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015068278087
Bd. 2. 1847
http://books.google.com/books?id=OXtMAAAAMAAJ
http://books.google.com/books?id=aCFbAAAAQAAJ
http://www.archive.org/details/ergnzungsconver00steggoog
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015068350050
Bd. 3. 1847
http://books.google.com/books?id=aZyhQWSEjhoC
http://books.google.com/books?id=fyFbAAAAQAAJ
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015070486769
Bd. 4. 1849
http://books.google.com/books?id=_odLAAAAcAAJ
Bd. 5. 1850
http://books.google.com/books?id=O4hLAAAAcAAJ
Bd. 6. 1851
http://books.google.com/books?id=a4hLAAAAcAAJ
Bd. 7. 1852
http://books.google.com/books?id=q4hLAAAAcAAJ
Bd. 8. 1853
http://books.google.com/books?id=4IhLAAAAcAAJ
Bd. 9. 1854
http://books.google.com/books?id=IIlLAAAAcAAJ
Bd. 10. 1855
http://books.google.com/books?id=UolLAAAAcAAJ
Bd. 11. Ergänzungs-Conversationslexikon der neuesten Zeit auf das Jahr 1855/56.1856
http://books.google.com/books?id=jolLAAAAcAAJ
Bd. 12. Ergänzungs-Conversationslexikon der neuesten Zeit auf das Jahr 1856/57. 1857
http://books.google.com/books?id=B4pLAAAAcAAJ
Bd. 13. Ergänzungs-Conversationslexikon der neuesten Zeit auf das Jahr 1857/58. 1858
http://books.google.com/books?id=I4pLAAAAcAAJ
Bd. 14. Ergänzungs-Conversationslexikon der neuesten Zeit auf das Jahr 1858/59. 1859
http://books.google.com/books?id=TYpLAAAAcAAJ
Bd. 1. 1846
http://books.google.com/books?id=WCFbAAAAQAAJ&pg=PR3
Bd. 2. 1847
http://books.google.com/books?id=OXtMAAAAMAAJ&pg=PP7
Bd. 3. 1847
http://books.google.com/books?id=fyFbAAAAQAAJ&pg=PP7
Bd. 4. 1849
http://books.google.com/books?id=_odLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 5. 1850
http://books.google.com/books?id=O4hLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 6. 1851
http://books.google.com/books?id=a4hLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 7. 1852
http://books.google.com/books?id=q4hLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 8. 1853
http://books.google.com/books?id=4IhLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 9. 1854
http://books.google.com/books?id=IIlLAAAAcAAJ&pg=PA833
Bd. 10. 1855
http://books.google.com/books?id=UolLAAAAcAAJ&pg=PP5
Bd. 11. 1856
http://books.google.com/books?id=jolLAAAAcAAJ&pg=PR4
Bd. 12. 1857
http://books.google.com/books?id=B4pLAAAAcAAJ&pg=PA1
Bd. 13. 1858
http://books.google.com/books?id=I4pLAAAAcAAJ&pg=PA1
Bd. 14. 1859
http://books.google.com/books?id=TYpLAAAAcAAJ&pg=PA1
Wikipedia, dt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Steger
Allgemeine Deutsche Biographie 54 (1908), S. 453 - 454.
http://www.deutsche-biographie.de/xsfz81097.html
"Der Nutzen encyklopädischer Werke hat in neuester Zeit die allgemeinste Anerkennung gefunden. Wir haben gegenwärtig nicht allein allgemeine Encyklopädien in großer Zahl, sondern auch Werke der Art fast für sämmtliche einzelne Wissenschaften, für die Künste, Gewerbe, den Handel, sogar für das Theater. Eine so allgemeine und so lange andauernde Erscheinung läßt auf eine innere Nothwendigleit schließen. Und wer könnte leugnen, daß eine solche wirklich vorhanden ist? Die mit der größern Bildung gekommene Erkenntniß, daß alle Wissenschaften sich gegenseitig durchdringen und ergänzen, die rastlose Thätigkeit der Zeit auf allen geistigen und materiellen Gebieten, endlich die innigere Verbindung zwischen den verschiedenen Ständen — dies alles bedingt die Notwendigkeit von Werken, die dem Einzelnen in großen und faßlichen Zügen ein Bild der Zeit in allen ihren Beziehungen zeichnen, ihm die Summe der Resultate angeben, welche Vergangenheit und Gegenwart in ihrem ganzen Wirken geliefert haben.
Einen Uebelstand haben alle unsere Encyklopädien nicht überwinden können — die Zeit schreitet für sie zu rasch vorwärts. Eine in Erstaunen setzende Beweglichkeit sehen wir in dem religiösen, dem politischen Leben, in dem, was Handel und Gewerbthätigkeit liefern. Ueberall glühender Drang und reges Schaffen, aber niemals etwas Fertiges, das sich für längere Zeit, geschweige denn für immer geltend machen könnte. Die Tage, da das Kriegsglück jedes Jahr eine neue Veränderung der politischen Grenzen brachte, sind vorüber; in der Wissenschaft dagegen haben wir jetzt eine Zelt der Eroberungszüge, deren Ziel noch nicht von ferne zu ermessen ist. Mit einem Wort, wohin wir auch blicken, sehen wir einen Proceß des Umbildens, der hier diese, dort jene Form annimmt, aber nirgends den Gedanken an Beständigkeit aufkommen läßt. Diese nach allen Richtungen thätige Zeit in den Rahmen eines abgeschlossenen Werkes spannen zu wollen, heißt in der That, den Plan eines Lagers aufnehmen, das morgen abgebrochen und im Laufe weniger Monate nach weit entlegenes Gegenden versetzt wird. Wirklich hat es nicht an Klagen gefehlt, daß jedes Conversationslexikon schon nach Verlauf weniger Jahre unbrauchbar werde. Aus diesem Grunde ist ein Brockhaus'sches Conversationslexikon der Gegenwart herausgegeben worden, welches eine umfassende Schilderung der jüngsten Vergangenheit zum Zweck hat. Es ist leicht zu sehen, daß dieses Werk denselben Ausstellungen unterliegt wie Conversationslexika überhaupt, daß es, mit andern Worten, eben so leicht veraltet, wie jene. Will man auf diesem Wege fortfahren, so bleibt nichts Anderes zu thun, als alle 3 bis 4 Jahr ein neues Conversationslexikon der Gegenwart herauszugeben, und so ist es in der That bis jetzt gewesen. Hierbei machen sich aber zwei Uebelstände bemerkbar. Einmal ist die kurze eben angegebene Frist eine zu lange, da unsere Zeit in einem Raume von 3 bis 4 Jahren erstaunlich Vieles zusammendrängt, so daß ein Lexikon der Gegenwart schon lange vor Ablauf dieser Zeit mangelhaft wird, und dann bedingt die Einrichtung dieser Werke, daß sich das jüngere nie an das ältere anschließt, jedes vielmehr für sich selbstständig ist. Auf diese Art wird die vorletzte Ausgabe durch die letzte regelmäßig zu Makulatur; und es entsteht für die Besitzer irgend einer Auflage die Nöthigung, alle spätern anzukaufen.
Unsere „Ergänzungsblätter" haben es sich zur Aufgabe gestellt, diesem Uebelstande abzuhelfen. Aus diesem Grunde erscheint diese Zeitschrift als Wochenschrift und es wird ihr so möglich gemacht, der Zeit Schritt für Schritt zu folgen und Alles aufzuzeichnen, was im Gebiete des Staats, der Religion, der Wissenschaft, der Kunst, des Verkehrs als wichtiges Moment hervortritt. Natürlich kann es unser Zweck nicht sein, allen Fluthungen der Tagesgeschichte zu folgen und das vorübergehend Auftauchende in den Kreis der Besprechung zu ziehen. Als Encyklopädie der Gegenwart haben wir es einzig mit der vollendeten Thatsache zu thun, mit dem geprüften und bestandenen Neuen, welcher Sphäre dasselbe auch angehöre. Vollständigkeit, Genauigkeit und Faßlichkeit der Darstellung sind unser Ziel; Parteinahme, in Sachen der Politik oder der Religion, muß unserm, Standpunkte fern liegen. Wir werden dem Leser die Masse des Geschehenen ordnen und ihm alles wichtige Neue vorführen, unter Hervorhebung der charakteristischen Merkmale, und mit steter Hinweisung auf das, was dadurch gegen den früheren Standpunkt gewonnen wurde. Den Besitzern der verschiedenen Conversalionslexika bringen wir den Vortheil, daß sie ihre Werke durch unsere Zeitschrift stets vollständig erhalten und daher der Nothwendigkeit enthoben sind, die kostspieligen neueren Ausgaben anzuschaffen; aber nicht allein für sie schreiben wir, sondern für Jeden, der das Bedürfnis fühlt, den Kern aller Bestrebungen der Gegenwart, von allen Nebendingen, vom Irrthum der Parteileidenschaft entkleidet, im Zusammenhange zu erhalten. Der Inhalt unserer Zeitschrift ist derselbe der Conversationslexika. Als die wichtigsten Rubriken erscheinen uns folgende:
1) Geschichte und Alterthumsforschung; die wichtigsten neuen Forschungen, insofern sie nicht einzeln stehende Thatsachen zum Gegenstande haben, sondern auf den Bildungsgang der Menschheit und auf die Kultur und das Leben der Vorzeit ein neues Licht werfen;
2) Erdbeschreibung und Reisen, Statistik und Bevölkerungsverhältnisse, mit Ausschluß der trocknen Orts- und Zahlenangaben; das Wesentliche der Bereicherung unserer Kenntnisse mit steter Festhaltung des höhern wissenschaftlichen Standpunktes;
3) Politik und Staatsleben, Übersichten der neuesten Geschichte der einzelnen Völker, Fortschritte der Gesetzgebung, der landständischen Verhandlungen u. s. w. aller Länder (in besondern Artikeln);.
4) Naturwissenschaften; Mittheilung und Erklärung der neuen Entdeckungen, Gesammtberichte über die Thätigkeit auf diesem Felde;
5) Handel und Gewerbe (jedoch keinen polytechnischen Notizenkram);
6) Literatur und Kunst. Für beide werden wir häuptsächlich Uebersichten geben und blos die hervorragendsten Erscheinungen besonders besprechen;
7) Lebensbeschreibungen berühmter Zeitgenossen nach den besten Quellen.
Die Ergänzungsblätter erscheinen allwöchentlich in einem ganzen Druckbogen. Von dieser Regel wird blos dann abgegangen werden, wenn ein einzelner Aufsatz zur Besprechung mehr Raum erfordert, als eine einzelne Nummer darbietet. In einem solchen Falle werden zwei Druckbogen zugleich erscheinen, denn es ist unverbrüchliche Regel, daß stets ein Artikel fertig geliefert wird, die leidigen Fortsetzungen sollen streng vermieden werden. Ein halber Jahrgang oder 26 Druckbogen bilden ein Heft. Zwei halbe Jahrgänge oder zwei solcher Hefte bilden einen Band. Mit der letzten Nummer eines halben Jahrganges oder Heftes, also mit der Nummer 26 und 32, wird ein alphabetisch geordnetes Register der verschiedenen Artikel in diesem halben Jahrgang, sowie ein Umschlagstitel gratis ausgegeben. Am Schlusse eines jeden Bandes wird außerdem noch ein alphabetisch geordnetes Register, welches sämmtliche Artikel des Bandes umfaßt, den Abonnenten gratis zugestellt.
Die Ergänzungsblätter, welche im Laufe des Jahres als Wochenschrift erscheinen, bilden also am Schlüsse eines ganzen und halben Jahres ein Nachschlagebuch oder ein Conversationslexikon des abgelaufenen halben oder ganzen Jahres, sie sind daher eine Revue oder Wochenschrift und am Schlusse des Jahres ein Jahrbuch des Wissenswerthesten.
Die Abonnenten verpflichten sich nur zur Abnahme eines halben Jahrgangs.
Der Preis eines halben Jahrgangs ist 1 Thlr. Pr. Crt., wofür also 26 Druckbogen nebst Inhaltsverzeichniß und Titel gegeben werden.
Einen so billigen Preis kann die Verlagshandlung in der Voraussicht stellen, daß die Ergänzungsblätter eine allgemeine Verbreitung finden werben.
Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen des In- und Auslandes, so wie sämmtliche Postämter an."