Sie sind hier
- Startseite »
- Allgemeinenzyklopädien »
- Deutsche Enzyklopädien »
- Alphabetische Enzyklopädien » Das große Conversations-Lexicon 1840-1855
- Deutsche Enzyklopädien »
- Allgemeinenzyklopädien »

Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände
Abth. 1
Bd. 1. A - Alexandreum. 1840
http://books.google.com/books?id=BLhGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 2. Alexandria - Angora. 1841
http://books.google.com/books?id=DrpGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 3. Angoracamelotte - Aristonymus. 1842
http://books.google.com/books?id=h9MUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=9LhGAAAAcAAJ
http://www.archive.org/details/dasgrosseconver01meyegoog
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mfw
Bd. 4,1. Aristophanes - Astronomie. 1843
http://books.google.com/books?id=a7hGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 4,2. Astronomische Beobachtungen - Baden. 1844
http://books.google.com/books?id=F84UAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=dK9GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mfy
Bd. 4,3. Baden - Beaufortia. 1844
http://books.google.com/books?id=9swUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=s69GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mfz
Bd. 4,4. Beauforts - Bona pace. 1845
http://books.google.com/books?id=yKEUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=I7BGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mz1
Bd. 5. Bonaparte - Brounkersche Reihen. 1842
http://books.google.com/books?id=YbBGAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=o80UAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mg1
Bd. 6. Broussais - Bzura. 1843
http://books.google.com/books?id=kLBGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 7,1. C - Charpentier. 1844
http://books.google.com/books?id=kc4UAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=HKdGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mg3
Bd. 7,2. Charpentier - Conomorpha. 1845
http://books.google.com/books?id=3qZGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 7,3. Conon - Degow. 1846
http://books.google.com/books?id=tKtGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 7,4. Degradation - Eisen. 1846
http://books.google.com/books?id=bNyucQAACAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 8. Eisen - Erlachhof. 1846
http://books.google.com/books?id=0csUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=MKZGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5my7
Bd. 9. Erlachstein - Fermat. 1847
http://books.google.com/books?id=kcwUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=fK9GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5my8
Bd. 10. Fermate - Französische Rechtswissenschaft. 1847
http://books.google.com/books?id=wK9GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 11. Französische Revolution - Gebärmutterfibroide. 1847
http://books.google.com/books?id=CLBGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 12. Gebärmutterhämorrhoiden - Glasendorf. 1848
http://books.google.com/books?id=Rq5GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 13. Glaser - Groß-Bresen. 1848
http://books.google.com/books?id=q65GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 14. Großbritannien - Harnverhaltung. 1849
http://books.google.com/books?id=7rZJYgEACAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 15. Harnverhaltung - Hüftweh. 1850
http://books.google.com/books?id=La9GAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=kNUUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5myd
Bd. 16. Hügel - Johann. 1850
http://books.google.com/books?id=IrFGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mye
Bd. 17. Johann - Klapka. 1850
http://books.google.com/books?id=xqpGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 18. Klappe - Kralwäsche. 1851
http://books.google.com/books?id=Vq1GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 19,1. Kralyevcze - Leonardo. 1851
http://books.google.com/books?id=RtYUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=e7BGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mym
Bd. 19,2. Leonard - Lzowitz. 1852
http://books.google.com/books?id=6rBGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 20. M - Meihern. 1851
http://books.google.com/books?id=KatGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 21. Meil - Montey. 1852
http://books.google.com/books?id=latGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 22. Montez, Lola - Naxuana. 1852
http://books.google.com/books?id=DxvntgAACAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 23. Nay - Nyx. 1853
http://books.google.com/books?id=Dd2aYgEACAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Abth. 2
Bd. 1. O - Ouwerkerk. 1848
http://books.google.com/books?id=SaxGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 2. Ouy - Peli. 1848
http://books.google.com/books?id=aaxGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 3. Peliades - Pistola. 1850
http://books.google.com/books?id=3cwUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mys
Bd. 4. Pistole - Pugnaceae. 1850
http://books.google.com/books?id=Va1GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 5. Pugnani - Robespierre. 1850
http://books.google.com/books?id=4KxGAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=g6MUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mwm
Bd. 6. Robetta - Sandstein. 1851
http://books.google.com/books?id=cadGAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=eaUUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mzf
Bd. 7. Sandsteinartiger Granit - Schriftgelehrte. 1851
http://books.google.com/books?id=yadGAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=lqwUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mwp
Bd. 8. Schriftgiessen - Sidney. 1851
http://books.google.com/books?id=J6hGAAAAcAAJ
http://books.google.com/books?id=KawUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 9. Sidney - Staël-Holstein 1852
http://books.google.com/books?id=sKsUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=YKhGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mwr
Bd. 10. Staëlia - Szyrwenty. 1852
http://books.google.com/books?id=kMkUAAAAYAAJ
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mws
Bd. 11. T - Toskana. 1851
http://books.google.com/books?id=wKhGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 12. Toskanische Bogen - Ungarisch-Neustadt. 1853
http://books.google.com/books?id=ZLFGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 13. Ungarn - Vico. 1852
http://books.google.com/books?id=nbFGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 14,1. Vico - Wein. 1852
http://books.google.com/books?id=z7FGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 14,2. Weinähr - Wolff. 1853
http://books.google.com/books?id=57ZGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 15. Wolfradt - Zzubin. 1852
http://books.google.com/books?id=frdGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Suppl.-Bde.
Bd. 1. Aa - Bentleber Rosenapfel. 1853
http://books.google.com/books?id=dKQUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=lKZGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mwn
Bd. 2. Benton - Dhorcatee. 1853
http://books.google.com/books?id=XKZGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 3. Diabetes - Ingremée. 1853
http://books.google.com/books?id=n7lGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 4. Ingres - Preussen. 1854
http://books.google.com/books?id=v6tGAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
Bd. 5. Prichard - Vitali. 1854
http://books.google.com/books?id=zbMUAAAAYAAJ
http://books.google.com/books?id=uq5GAAAAcAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mzj
Bd. 6. Vitriol - Zuilen. 1855
http://books.google.com/books?id=z7MUAAAAYAAJ
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bs...
http://hdl.handle.net/2027/hvd.hn5mzk
Tafel-Bde.
Bd. 1. Geographie. Pläne und Karten. 1840
Bd. 2. Der Mensch und das Thierreich. 1840
Bd. 3. Mechanische Künste. 1840
Bd. 4. Bildnisse von Personen. 1840
Bd. 5. Landschaften und Bauwerke in Frankreich, England, Belgien, Ungarn, Schweden, Dänemark und Rußland. 1840
Bd. 6. Landschaften und Bauwerke in der Schweiz, Italien und Spanien.1840
Bd. 7. Landschaften und Bauwerke in der Türkei, Griechenland, Asien, Ostindien und Afrika. 1840
Bd. 8. Landschaften und Bauwerke in Amerika. 1840
Bd. 9. Ansichten. 1840
Reg.-Bd. 1855
Wikipedia, dt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon
Wikisource, dt.
http://de.wikisource.org/wiki/Meyers_Konversations-Lexikon
Literaturhinweise:
"Redlichen öffnet Minerva Ihr Heiligthum; keiner Entführung Braucht's; denn Flecken der Schuld hängen der Tugend nicht an. Aber wer Böses gedenkt zu suchen im Tempel, entweiche! Denn vor dem Hauche der Schuld wandelt sich Wissen in Gift.
------
Im großen Drama — unsere Zeit — ist der erste Act ein vergangener. Wir sahen Kanonenkugeln ganze Bevölkerungen vernichten, Blut und Thränen Europa überschwemmen und Zerstörung und Trostlosigkeit wechselten mit einander in unbeschränkter Herrschaft. Auf dem Heldengrabe von Sanct Helena löschte des Acts Genius, der Kriegsgott, seine Fackel und es sank der Vorhang.
Der zweite Aufzug begann, in welchem die Gegenwart spielt. Wir sehen das Walten des Friedens. Wild durch einander geworfen waren vom Kriege die fremdartigen Elemente; — der Friede übernahm die Aufgabe, sie wieder zu ordnen. In Staub zertreten fand er die Gebäude der Vergangenheit; sie wieder zusammen zu setzen aus dem Staube, war seine Mission. Vergebliches Beginnen! denn in dem Zustande der Zerstörung waren die Atome neue Verbindungen eingegangen und in der Verwandlung war kein Erkennen mehr, weniger noch ihr Wiedertrennen möglich. Früher nicht gewesene und nicht gekannte Zustände und Erscheinungen treten jenem Bemühen auf jedem Schritt als so viele Räthsel entgegen, führen überall die Untersuchung, die Ungeduld, die Kritik an die Stelle des sichern Urtheils, und brütend über einem Chaos von Zersetzungen und neuen Formen scheint die Gegenwart gleichsam eine Sphynx geworden, welche Diejenigen verschlingt, die sie befragen.
Jener Widerstreit in den Bestrebungen der Zeitthätigkeiten — des Kriegs und des Friedens, des Neubildens und des Wiederaufbauens des Alten, des Schicksals und der Menschen, ist für den Beobachter ein höchst anziehendes Schauspiel! Wie emsig man hinarbeitet zum Alten, zum Beständigen, zur Ruhe, und wie doch überall Bewegung siegt und Veränderung, Umwandlung und Umkehr! Poesie, Kunst und Wissenschaft, die Ideen über sociale und bürgerliche Verhältnisse, diese Verhältnisse selbst theilen das allgemeine Schicksal: — Alles verwandelt die Zeit; es verändern die flüchtigen Jahre Nur nicht der Weisheit Gestalt, nur nicht der Thorheit Natur. Und Mancher mag das Bestreben, die Zukunft an die Vergangenheit schmieden zu wollen, als einseitigen Beweis für diese Doppelwahrheit ansehen. —
Nichtsdestoweniger ist dies Widerspiel der Gegenwart nur das Vorspiel einer bessern Zeit. Das lebende Geschlecht ist zwar nicht auserkohren, diese neue Aera zu sehen; aber, gleich den Israeliten in der Wüste, die das gelobte Land nicht schauen durften, sind wir berufen, unsern Kindern den Weg zu bereiten. Wirke nur Jeder nach seinem Vermögen! Wohl ist des Einzelnen Thun nur ein Tropfen zum Ocean; jedoch Weltmeere waren auch Tropfen! —
In diesem Verstande deute man das Werk, welches ich mit diesem Vorworte einführe. Obschon zunächst für die Zeitgenossen bestimmt, wird seine Wirksamkeit weit über die Gegenwart hinaus reichen. Jede Real-Encyclopädie ist nichts anderes, als eine Vorschule für den Universal-Unterricht, der unsere Kinder von der Tyrannei des Pedantismus befreien und den Vortheilen allgemeiner Bildung zuführen wird. Jede den Massen zugängliche und auf ihre Bedürfnisse berechnete Real-Encyklopädie, folglich auch unser Werk, muß, ihrer Natur nach, dazu beitragen, das drückende Monopol des Wissens, welches so lange Zeit auf den Völkern gelastet, über den Haufen zu werfen; und indem sie durch die Mittheilung aller vorhanden menschlichen Kenntnisse, welche positiven Werth haben, vielen Tausenden neue Mittel an die Hand gibt, sich ein besseres Loos zu bereiten, die öffentliche Wohlfahrt auf breitern, vernünftigern und dauerndern Grundlagen befestigen.
Der Aristokratie des Wissens freilich ist eine populäre Encyklopädie ein Dorn im Auge, und sie wird auch unserm Beginnen nicht hold seyn. "Intellektuelle Gleichheit" liest sie auf unserm Panier, und in jedem Kämpfer für jene gewahrt sie einen Feind, der an ihrem Throne rüttelt, und ihr das Benefiz des Privilegiums zu entziehen trachtet. — So wollen auch Diejenigen unsere Bestrebungen nicht, welche in der unermeßlichen Entwickelung der Volks-Intelligenz und in allgemeiner Bildung nur neue Keime zu Revolutionen erblicken. Sie mögen sich beruhigen. Wir schleudern keine Blitze, die blenden, oder tödten. Das Licht des Könnens und Wissens, welches wir verbreiten, wirkt wohlthätig auf Alle, denen es leuchtet, und sie selbst, die es hassen, nehmen an seinen Segnungen Theil.
Nach dieser allgemeinen Andeutung gehen wir auf eine speziellere Rechenschaft von unserm Beginnen über. Wir wollen solche um so gewissenhafter ablegen, je großartiger und schwieriger das Werk ist, je mehr geistige Kräfte seine Abfassung in Anspruch nimmt, je bedeutendere Geldmittel seine Ausführung nöthig macht, und je mehr gleich von vorn herein eine kräftige Theilnahme des Publikums gewünscht werden muß.
Dreißig Jahre sind verflossen, seitdem das Brockhaus'sche Conversations-Lexicon in erster Auflage erschien. Die Idee ist also nicht neu und den Ruhm der Erfindung nahm ihr Urheber längst dahin, welcher diese Idee, ein neuer Proteus, mit unglaublichem Erfolge praktisch ausführte. Die Frage über die Zweckmäßigkeit encyklopädischer Wörterbücher, namentlich allgemeiner, an sich durfte folglich auch bei uns keinem Bedenken unterworfen seyn, da theils die Zeit selbst das Bedürfniß thatsächlich ausgesprochen hatte, theils auch die Ursachen, welchen die hierher gehörigen literarischen Erscheinungen ihr Entstehen und ihre günstige Aufnahme zu verdanken haben, als fortwährend wirksame leicht sich erkennen ließen. Seitdem Brockhaus durch sein Werk das dunkele Gefühl eines allgemeinen Bedürfnisses zur klaren Erkenntniß gebracht hatte, gehört ein Conversations-Lexicon zum Hausbedarf; wer die nicht unbedeutende Ausgabe irgend möglich machen kann, ziert mit einem Werke jener Gattung seinen Bücherschrank. Es ist unglaublich, mit welcher Begierde zumal das Brockhausische Buch, von Männern und Frauen, von Jung und Alt gesucht wurde, und wie Vieles und wie Großes es seit seinem ersten Erscheinen bis auf den heutigen Tag für Verbreitung allgemeiner Kenntnisse und höherer Bildung fortwährend gewirkt hat. Nur Eine Fraktion der deutschen Lesewelt, die ganze Classe der eigentlichen Gelehrten, für die aber das Conversations-Lexicon, wie es offen bekannt hat, nicht bestimmt war, wollte anfangs keine rechte Empfänglichkeit für das Unternehmen zeigen, und die Frage, ob die encyklopädisch-alphabetische Abfassung wissenschaftlicher Gegenstände auch den Mann vom Fach einigermaßen zu befriedigen vermöchte, blieb zweifelhaft, bis durch ein anderes Werk auch dafür thatsächlicher Beweis geliefert wurde. — Im Jahre 1818 erschien der erste Band der allgemeinen Halle'schen Encyklopädie der Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber. Es ist keine Uebertreibung, wenn man behauptet, daß dieses Werk bei seinem Erscheinen unter den Gelehrten eben so viel Aufmerksamkeit und Beifall fand, als dem Brockhaus'schen Conversations-Lexicon von Seiten des größern Publikums zu Theil geworden war. Freilich konnte sich hier die Theilnahme nicht so, wie dort, durch reißenden Ankauf des Werks bethätigen, weil der Preis desselben die Privatmittel der meisten weit übersteigt; auch fing der Enthusiasmus Vieler an schwächer zu werden, als die Fortsetzung des Unternehmens nur langsam von Statten ging, ja einige Male sehr zweifelhaft wurde; außerdem auch je länger desto mehr Mängel, theils in der Anlage des Ganzen, theils in der Ausführung und dem gegenseitigen Verhältnisse der einzelnen Theile entdeckt wurden, die bei der Schwierigkeit und Neuheit eines Werkes von solchem Umfange und Gehalte fast unvermeidlich gewesen waren. Nichtsdestoweniger beweisen die Unterstützungen, welche die Redactoren von Seiten vieler deutschen Regierungen und öffentlichen Anstalten fanden, ferner die Freudigkeit, mit welcher die bedeutendsten Gelehrten durch Beiträge der Förderung des Werkes sich anschlossen, endlich das Lob, welches in den kritischen Blättern der Idee des Ganzen gezollt wurde, daß das Unternehmen als ein nützliches anerkannt würde, und daß die Urheber desselben einem Zeitbedürfnisse entgegengekommen wären. Mit dem Erscheinen der Halle'schen Encyklopädie war die Frage über den Nutzen der Reallexica einstimmig und bejahend entschieden worden. Jährlich erschienen fortan neue Werke dieser Gattung, und wenn manche derselben die gehoffte Aufnahme nicht fanden, so lag der Grund davon entweder in der allzugroßen Beschränktheit und Fehlerhaftigkeit ihres Inhaltes, oder in der Dürftigkeit der Ausstattung, oder auch in andern Umständen, nie aber in der absoluten Unempfänglichkeit des Publikums. Den schlagendsten Beweis davon gab die Theilnahme, welche sich für das encyklopädische Wörterbuch von Pierer äußerte. Pierer war der Erste, der den von Brockhaus betretenen Pfad verließ und vor dem Bedürfniß mehrseitiger Belehrung die Furcht vor größerer Bändezahl unterdrückte. Pierer ist, trotz aller seiner Mängel, seit den Brockhaus'schen und der Halle'schen Unternehmungen anerkannt die bedeutendste Erscheinung auf dem Felde der allgemeinen Reallexicographie in Deutschland.
Bedarf es zur geschichtlichen Nachweisung, daß die Idee eines allgemeinen deutschen Realwörterbuchs an sich eine zeitgemäße sey, aber mehr als der Hinweisung auf die drei genannten Werke? Sämmtlich gehören sie ja noch der Gegenwart an, indem das Brockhaus'sche Conversations-Lexicon nicht blos erst im vorigen Jahre seine achte Auflage erlebt hat, sondern auch durch seine ununterbrochene Fortsetzung (Conversations-Lexicon der Gegenwart) der Zeit recht eigentlich auf dem Fuße folgt, die Vollendung der Halle'schen Encyklopädie sogar noch der Zukunft angehört, das Pierer'sche Wörterbuch aber seine rechte Verbreitung erst seit seiner Vollendung in den letzten 2 Jahren gefunden hat.
Eben so leicht aber ist es, das Bedürfniß unserer Zeit nach den in Rede stehenden Werken rationell nachzuweisen. Zu keiner Zeit hat der Baum des Wissens zahlreichere und vollere Zweige getrieben, als jetzt. Vieles, was sonst als unentwickelte Knospe da war, hat sich mächtig entfaltet, hat Stamm und Äste erhalten und sich mit Blüthen. Blättern und Früchten geschmückt, von denen bereits Samen in neuen Pflanzen aufgeht. Alle einzelnen Wissenschaften haben in den letzten Jahrzehnten, an Umfang, wie an innerer Reichhaltigkeit, so unglaublich gewonnen, daß auch der Mann vom Fach, wenn er, wie billig, seine Hauptsorge auf lebendiges Durchdringen und Begreifen des Ganzen richtet, selbst mit dem stärksten Gedächtnisse nicht im Stande ist, jede wichtige Einzelnheit zu behalten, und sich begierig nach einem Hülfsmlttel umsieht, welches ihm auf jeden Wink die fehlenden Notizen darreiche. So erklärt sich die Entstehung so vieler Encyklopädien, welche eine oder mehrere Disciplinen zum Gebrauche der Gelehrten alphabetisch verarbeitet enthalten, und gewissermaßen als Gegensätze und Ergänzungen der Compendien anzusehen sind, die mehr die Form, als den Inhalt der Wissenschaft geben.
Allgemeinere Werke dieser Art aber wurden durch den engen Zusammenhang, in welchen gegenwärtig die Wissenschaften zu einander getreten sind, hervorgerufen. Niemals hat sich Cicero's bekanntes Wort von dem natürlichen Bande, das alle Künste und Wissenschaften umschließt, schlagender bestätigt, als in unserer Zeit, wo Jeder, der sich, mit Abweisung alles Dessen, was außer dem unmittelbaren Bereiche seiner Wissenschaft liegt, nur auf ein Fach beschränken wollte, einem Einsiedler gleichen würde, an dem die Besonnenen mit Kopfschütteln, die Knaben mit Spottreden vorübergehen. Seitdem heilige und profane, kirchliche und politische, rationelle und empirische, spekulative und praktische Disciplinen, seitdem die Wissenschaft des Geistes und der Natur, die Erforschung des Alterthums und die Erfahrung der Gegenwart einander so nahe berühren, daß Jeder in seinem eigenen Gebiete nur dann recht heimisch werden kann, wenn er in den benachbarten Feldern wohl bewandert ist, ist Universalismus überall Nothwendigkeit, Streben und Wahlspruch. Soll aber etwa Jeder sich den Universalismus durch systematische Durchforschung anzueignen trachten? Dies hieße nichts anders, als sich zum Beherrscher aller Reiche des Wissens, zum Meister aller Künste machen wollen, ein Versuch, welcher dem Verwegenen, der ihn wagte, nur Niederlagen und Beschämung bringen könnte. Nein! nicht vollständige Darstellungen der uns ferner liegenden Wissenschaften, nicht zusammenhängende Systeme brauchen und suchen wir, sondern kurze, klare, bestimmte, leicht aufzufindende Nachweisungen — mit einem Worte, solche Hülfsmittel der Belehrung, wie in einem guten allgemeinen Realwörterbuche gefunden werden sollen. —
Wenn so das Interesse der Gelehrten an allgemeinern Encyklopädien gesichert ist, so hat ihnen doch die Zeit ein weit größeres Publikum geöffnet. Die gebildete Welt der Gegenwart trägt einen andern Stempel, als die des vergangenen Jahrhunderts. War sonst neben Gewandtheit in der Unterhaltung, Feinheit im Umgange, Zartheit der gegenseitigen Berührung das Hauptmerkmal des Weltmannes, und das ausschließliche der gebildeten Dame; so wird jetzt die Bildung mehr nach dem Grade bestimmt, in welchem einer das wissenschaftliche, künstlerische, schöngeistige und politische Leben der Gegenwart in sich aufgenommen hat, und fähig ist, es zum Gegenstand der allgemeinen Conversation zu machen. Wir wollen die heutige Welt nicht anklagen, als ob ihr Zartheit des Gefühls und wahre Urbanität nichts gelte; aber diesen Eigenschaften wird so große Superiorität, als früher, wo sie alle andern Mängel leicht übersehen ließen, nicht mehr eingeräumt; vielmehr steht eine mit Welt- und Zeitkenntniß gepaarte Genialität überall in höherer Achtung, als sie selbst. Ein Vergleich der besten heutigen Cirkel mit denen, die noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts Muster des geselligen Tones waren, führt den Beweis, daß die sonstige Bildung eine mehr moralische war, die jetzige hingegen vorzugsweise eine intellectuelle genannt zu werden verdient. Der Gebildete unserer Tage muß mit allen Haupterscheinungen der Philosophie, Theologie und Literatur, den riesenhaften Fortschritten in der Industrie, mit den Entdeckungen der Natur und Völkerkunde, der Politik, dem großen Schatze der Geschichte und mit hundert andern Dingen wohl bekannt, oder doch im Stande seyn, sich das Wissenswertheste in jedem Augenblicke zu vergegenwärtigen, sonst versteht er nicht einmal die für ihn hauptsächlich berechneten Journale und Zeitungen. Absolut unentbehrlich ist ihm ein stets zu Gebote stehender Rathgeber und Helfer geworden, der ihm bei seiner Lectüre, bei den behufs der geistigen Fortbildung angestellten Studien zur Hand sey, ja selbst bisweilen in den Kreis der mündlichen Unterhaltung gezogen werde, wenn über einzelne Gegenstände sofortige bestimmte Auskunft gewünscht wird. Je größer nun in unsern Tagen die Anzahl derer ist, welche sich zu den Gebildeten zählen mögen, desto allseitiger muß auch das Bedürfniß nach tüchtigen Encyklopädien hervortreten, und leicht ist es zu erklären, wie sie Käufer zu Hunderttausenden finden konnten.*)
Es vereinigt sich aber in dem Bedürfnisse nach encyklopädischen Wörterbüchern mit den angeführten zwei Classen von Lesern noch eine dritte, nicht minder zahlreiche. Zu dem Gelehrten vom Fach und dem Manne von allgemein Bildung gesellt sich der Praktiker, der dem Staate als Civil- und Militärbeamter dient, oder seinem eigenen Geschäfte als Handels- und Fabrikherr, als Oekonom und Techniker vorsteht. Zu keiner Zeit haben die Wissenschaften dem praktischen Leben so nahe gestanden, zu keiner Zeit waren sie ihm so unentbehrlich, als jetzt. Niemals forderte der Staatsdienst mannigfaltigere Kenntnisse über geschichtliche Zustände und Personen, über statistische Verhältnisse der Gegenwart und Vergangenheit, niemals wurde von einem tüchtigen Offizier eine umfassendere Bekanntschaft mit den Lehren der Mathematik, der Geographie, der Staaten, und Völkerkunde verlangt, niemals bedurfte der Kaufmann zu diesem Allen nothwendiger die ausgebreitetsten Kenntnisse in allen Zweigen der Handelswissenschaft, und in dem Geschäfte des Technikers, des Oekonomen, des Fabrikherrn haben sich die eigentlichen Naturwissenschaften, Physik, Chemie und Naturgeschichte &c. ganz unentbehrlich gemacht. Sie, deren Studium in einem von uns nicht weit entfernten Zeitraume nichts war, als eine angenehme Beschäftigung von Personen, denen es nicht an Muße gebrach, haben in unsern Tagen einen solchen Einfluß auf die industrielle Wohlfahrt im Allgemeinen gewonnen, daß sie zu ignoriren für die meisten Gewerbleute nichts anderes hieße, als den direkten Weg zum Ruin einschlagen. Ein systematisches Studium dieser Wissenschaft erfordert jedoch weit mehr Zeit, als das bewegte Geschäftsleben übrig hat, in welchem nicht sowohl nach umfassenden, konsequent durchgeführten Theorien, als nach Thatsachen und Erfahrungen gefragt wird. Diese muß ihm sein Reallexicon nachweisen.
Das Bedürfniß also eines Handwörterbuchs der Realien aller Wissenschaften, Künste und Gewerbe ist in der Zeit absolut gegründet; aber damit ist unser Entschluß zur Vermehrung der bereits vorhandenen derartigen Werke mit einem neuen noch nicht gerechtfertigt. Ist nicht, wird man fragen, durch die bisherigen Leistungen jenem Bedürfnisse bereits genügt? ist einem neuen Unternehmen noch Feld gelassen, und durch welche Vorzüge denkt es um den Preis zu ringen? - Wir antworten: Nein! bei keinem der vorhandenen gleichartigen Werke ist weder die Anlage noch die Ausführung eine so absolut vollkommne, noch die bereits gefundene Anerkennung eine so unbedingt allgemeine, um nur im entferntesten dem Gedanken Raum zu lassen, dem Bedürfniß des Publikums nach encyklopädischer Literatur sey möglichst vollkommen genügt. Ein unermeßlicher Raum für neue und bessere Leistungen steht vielmehr noch offen und unser eigenes Werk verlangt und erstrebt kein höheres Ziel, als eine Stufe für die Nachfolgenden zu seyn zur Erreichung größerer Vollkommenheit. - Betrachten wir das Beste des Vorhandenen! Das Brockhaus'sche Lexicon ist von vorn herein nur für eine Fraktion des Publikums, für die eigentliche, gebildete Gesellschaft, nicht aber für die Gelehrten und noch weniger für Geschäftsmänner und Techniker berechnet gewesen. Es behandelt, seinem Titel und Plane getreu, ausschließlich Gegenstände der gebildeten Conversation, und diese in meist anziehender, schmuckreicher Darstellung. Was es gibt, läßt weniger zu wünschen übrig, als was es nicht gibt. Die Auswahl seiner Artikel wird durch das momentane Zeitinteresse hauptsächlich bestimmt. Bei willig anerkannter Vortrefflichkeit kann das Brockhaus'sche Lexicon eine allgemeine Encyklopädie niemals ersetzen, sonst müßte es vierzigmal reicher seyn an Zahl der Artikel, und um Vieles specieller in der Ausführung des Einzelnen.
Mit ungleich größerem Rechte macht die Halle'sche Encyklopädie auf das Lob relativer Vollständigkeit und Allgemeinheit Anspruch. Sie ist ebenso für den wissenschaftlichen Gebrauch, als für die augenblickliche Belehrung und das praktische Bedürfniß berechnet, sucht dem Manne vom Fach wie dem Dilettanten, dem Gelehrten wie dem Geschäftsmanne, aus dem Reiche des Wissens zu geben, was er nothwendig braucht, ist gründlich, verschmäht den gelehrten Apparat nicht ganz, ohne durch Verleugnung wahrer Popularität unverständlich zu seyn und ohne Dem sich zu verschließen, der, mit allgemeiner Bildung ausgerüstet, mehr dem praktischen Leben, als den wissenschaftlichen Studien sich zugewendet hat; sie ist ein Werk, das bis jetzt in Deutschland seines Gleichen nicht hat, und immer als ein Ehrendenkmal deutschen Fleißes und deutscher Gelehrsamkeit gelten wird. Aber ihrer allgemeinen Verbreitung stehen zunächst zwei äußere, schon oben erwähnte Hindernisse entgegen: der die Mittel des Privatmannes übersteigende Preis, und noch mehr das langsame Erscheinen. Ein und zwanzig Jahre sind bereits verflossen, seit dem der erste Band an's Licht trat, und erst ist kaum die Hälfte des Ganzen in den Händen der Käufer. Auch bei dem raschern Fortschreiten, welches die, große Kräfte energisch beherrschende neue Verlagshandlung möglich gemacht hat, werden wenigstens noch zehn Jahre bis zur völligen Ergänzung des Fehlenden vergehen. Abgesehen nun davon, daß durch einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren, wo die Redactoren und Mitarbeiter mehrmals wechseln und den verschiedensten Ansichten die Leitung des Ganzen anheimfällt, Gleichförmigkeit in Hinsicht des Planes wie der Ausführung nicht denkbar ist, so muß schon durch die neuern riesenhaften Fortschritte der Wissenschaften selbst die Einheit eines Werkes, welches auf den ungleichsten Entwickelungstufen fußt, zerstört werden; der Inhalt der ersten Bände muß größern Theils veraltet seyn, wenn die letztern noch im Entstehen begriffen sind; Jahre lang noch müssen Supplementbände erscheinen, die Mängel nur nothdürftig zu ergänzen.
Das Pierer'sche Wörterbuch, die dritte Haupterscheinung auf dem Felde der encyklopädischen Literatur, trat vor 15 Jahren in's Leben. Es trachtete die Mängel des Brockhaus'schen und des Halle'schen Lexicons zu vermeiden und, sich von den Extremen entfernt haltend, gleichsam die Mitte zwischen beiden einzunehmen. Unleugbar hat Pierer die bedeutendsten Schwierigkeiten, welche der Verbreitung der Halle'schen Encyklopädie im Wege standen, glücklich überwunden. Das Buch ist vollendet und zu einem mäßigen Preise käuflich. Es ist um Vieles vollständiger als das Brockhaus'sche, sein Plan ist mit erträglicher Consequenz durchgeführt worden, und Das, was es enthält, ist meist correkt und wahr. Um dieser Eigenschaften willen verdient das Werk den gefundenen Beifall. Aber es würde gewiß einen weit größern sich erworben haben, wenn es andererseits nicht wesentliche Vorzüge seiner Vorgänger hätte fallen lassen. Im Gegensatze zu dem Brockhaus'schen Conv. Lexicon, soll es kein Unterhaltung mit Unterricht verbindendes Lesebuch, sondern ein bloßes Nachschlagebuch seyn, folglich kurze, für den Augenblick genügende Nachweisung geben. Durch Befolgung dieses Grundsatzes, durch das Streben nach höchster Präcision hat es die gefällig ansprechende Form gänzlich geopfert, und es ist in den meisten Artikeln, namentlich in den biographischen, topographischen, naturgeschichtlichen, philosophischen, äußerst trocken und skizzenhaft ausgefallen, während es in einzelnen Disciplinen, z. B. der Staatengeschichte, den Grundsatz der Kürze dennoch vernachlässigt und die ihnen ungehörigen Rubriken zu unverhältnißmäßiger Ausdehnung heranwachsen läßt. Der größte und fühlbarste Mangel aber ist, daß das Pierer'sche Buch jede gelehrte Nachweisung und jede Figur, oder Zeichnung entbehrt, und von technischen Artikeln meistens veraltete enthält, die für den Praktiker ohne Werth sind.
Es bleibt nun noch die Frage übrig, wodurch unser Unternehmen den Beifall des Publikums erwerben wolle? Das soll geschehen einerseits durch zweckmäßige Abstellung der berührten Mängel, andererseits durch Adoption und höhere Ausbildung jedes anerkannten Vorzugs unserer Vorgänger. Es soll geschehen durch die sorgfältige Aneignung alles Dessen, was das riesenhafte Fortschreiten aller Wissenschaften und Künste bisher geleistet hat; stets den Grundsatz vor Augen behaltend, daß, wenn einerseits das Lexicon auch für die Gelehrten vom Fach brauchbar und ein zuverlässiges, bequemes Handbuch zum Nachschlagen seyn soll, es doch hauptsächlich für das große Publikum bestimmt ist, welchem es eine Fundgrube werden soll aller Kenntnisse, die positiven und wesentlichen Werth haben und unsern socialen Bedürfnissen angemessen sind. Auf den breitesten, vor allem aber auf vernünftigen Grundlagen werden wir unsern Bau aufführen. Indem wir dem Lexicon einen Artikelreichthum geben, wie ihn kein anderes hat, wird es uns stets gegenwärtig bleiben, daß das Aufspeichern von Worterklärungen nicht den wichtigsten Theil unserer Aufgabe begreift. Den philosophischen und politischen Wissenschaften, den Pfeilern für den sittlichen und intellectuellen Bau der Menschenerziehung und der menschlichen Wohlfahrt, werden wir in weiten Räumen die Stellen anweisen, welche ihnen gebühren. Naturlehre und Mathematik, Physik und Chemie sind gegenwärtig dem großen Publikum so nützlich und unentbehrlich, als dem Gelehrten; unser Lexicon soll das Mittel reichen, sich rasch und leicht die Resultate jener Kenntnisse einzuprägen, deren Mangel sich bei Hunderttausenden mit jedem Tage fühlbarer macht. Gerade in dieser, einer der wichtigsten Beziehungen, hofft es eine Lücke auszufüllen, welche alle seine Vorgänger offen gelassen haben, die entweder jenen Disciplinen viel zu wenig Raum gönnten, oder sie, was bei den Meisten der Fall ist. in veralteten Artikeln besprachen, von denen die Unsrigen an Umfang, Gehalt und Form eben so abweichen werden, als der jetzige Standpunkt jener Wissenschaften den vor zwanzig Jahren überragt. Besondere Sorgfalt wird man der praktischen Seite jener Wissenschaften widmen. Darum sollen auch die Verfahrungsweisen in Künsten und Gewerben, und über die Bereitung technischer und chemischer Präparate immer die bewährtesten und vortheilhaftesten Vorschriften gegeben, sogar die oft nur kleinlich scheinenden, aber für den Praktiker äußerst nothwendigen Handgriffe auseinander gesetzt, und wo es nöthig und zweckdienlich befunden worden ist, überall die besten und wirksamsten Geräthe, Werkzeuge von Maschinen nicht blos beschrieben, sondern auch durch getreue Abbildungen versinnlicht werden.
Ueber die Zahl der in unser Lexicon aufzunehmenden Artikel läßt sich so viel vorausbestimmen. daß sie dem Plane nach, etwa das Doppelte der Pierer'schen, und das Dreißigfache der Brockhaus'schen seyn wird. — Ausgeschlossen ist: 1) Alles rein Sprachliche, außer den Kunst- und Fremd-, und allen solchen Wörtern, die als Gegenstand der wissenschaftlichen Betrachtung, oder der Technik besondere Bedeutung erlangen. 2) Alles aus der Gegenwart, was eine ganz untergeordnete, locale oder ephemere, Bedeutung hat: z. B. Berge, kleine Orte, Institute &c. &c., welche nur ihre nächste Umgebung interessiren. 3) Alle Personen, z. B. Gelehrte, Staatsmänner, Künstler &c. &c., ferner wissenschaftliche Ansichten, welche in keiner Beziehung ein bleibendes Interesse erregen. 4) Alles Ausländische, was, wenn auch an sich von einigem Belang, bis jetzt noch nicht in den Kreis deutscher Wissenschaft, Kunst und Beobachtung getreten ist. 5) Alles aus der Vergangenheit, was zu seiner Zeit vielleicht einige Bedeutung hatte, jetzt aber weder in Schriften erwähnt, noch im Leben berührt wird.
Hinsichtlich der Darstellungsweise ist unser Streben auf Einfachheit. Deutlichkeit und Popularität immer zuerst gerichtet. Zugleich suchen wir jeden Gegenstand in angemessener Sprache zu behandeln. Wissenschaftliche Terminologie darf nicht ganz ausgeschlossen seyn, weil für den geübtern Leser nichts ermüdender ist, als übertriebene Wortbreite, für den ungeübtern nichts weniger belehrend, und für den Mann vom Fach nichts abstoßender, als die Umschreibung und Vermeidung der bezeichnendsten und geläufigsten Ausdrücke. — Schwierigkeiten eigner Art stellen sich der Anwendung consequenter Nomenclatur entgegen. Die Red. hat es sich zur Pflicht gemacht, immer der gebräuchlichsten zu folgen, überzeugt, daß eine Abweichung von derselben die Auffindung der Gegenstände sehr erschweren und folglich die Brauchbarkeit des Werkes bedeutend schmälern würde. In einem Artikel wird nie mehr vereinigt, als was unmittelbar zur Sache gehört: Objecte von größerer Ausdehnung sind immer dann in mehre Artikel zerfällt, sobald dieß ohne Nachtheil geschehen kann; in jedem Artikel aber, wo es entweder nöthig, oder nützlich schien, auf Verwandtes hingewiesen. Diese Einrichtung schien uns absolut erforderlich, um dem Wörterbuche seinen eigenthümlichen Charakter zu erhalten, und die gesuchten Gegenstände möglichst leicht auffinden zu lassen.
Von solchen Grundsätzen geleitet, dürfen wir hoffen, dem Publikum ein Werk in die Hände zu geben, welches den allgemeinen Bedürfnissen in höherem Grade Genüge leistet, als irgend eins der bisherigen Wörterbücher, und mit Recht als ein Fortschritt der heutigen allgemeinen encyklopädischen Literatur nicht nur, sondem auch als ein tüchtiges Werkzeug zur intellektuellen Emanzipation überhaupt wird angesehen werden können. — Es steht uns alles zu Gebote, was die Erreichung dieses Zieles möglich macht. Im zahlreichen Kreise unserer Mitarbeiter sind Alle über den Plan einverstanden, Alle beseelt reger Eifer für dessen gemeinschaftliche consequente Durchführung. Allen steht das Ideal lebendig vor der Seele. Daß vom Chef des Verlags-Instituts selbst die Idee zu diesem Werke ausgegangen und er, als Wächter seines Plans und Lenker der für dasselbe wirkenden Kräfte, an der Spitze der Redaction steht, kann, selbst wenn auch der innere Werth des Buches keinen unmittelbaren Zuwachs dadurch erhalten sollte, doch nur vortheilhaft auf dessen äußere Erscheinung wirken, weil schon Vaterliebe es an die Hand gibt, das eigene Kind schöner zu kleiden, als ein fremdes. Was endlich die Schnelligkeit seines Erscheinens betrifft, so werden, der getrofffenen Einrichtung zufolge, 4 Jahre zur Beendigung des ganzen, auf 21 Bände berechneten, Werkes genügen.
Das Wäre im Allgemeinen und andeutungsweise, was man von dem vorliegenden großen Werke zu erwarten hat. Trete es denn in die Welt, weder mit dem Zopfe des Pedanten, noch in der Narrenkappe des Phantasten, sondern in schlichtem Rock eines anspruchlosen, treuen, hausfreundlichen Lehrers für Alle, welche sich selbst, oder den Ihrigen gründliche und nützliche Kenntnisse schnell, sicher und mit dem wenigsten Aufwande an Zeit und Geld zu verschaffen trachten; als ein zuverlässiger Rathgeber und bewanderter Führer zu jeder Stunde im unermeßlichen Reiche des Wissens und Könnens, als ein rüstiger Gegner endlich aller Beftrebungen, die dem Monopol des Wissens huldigen, und die es sich zur Aufgabe machen, unsern Brüdern Unfähigkeit und Ignoranz zu verbriefen.
Wo wir aber in der Wahl der Mittel zu unserm Zwecke geirrt haben, wo unsere Kräfte geringer gefunden werden, als unser Vorsatz, und wo Makel und Unvollkommenheit sich zeigen an unserm Werke, da nehmen wir die Nachsicht in Anspruch, welche im Stande sind und den Willen haben, die Schwierigkeiten einer solchen Arbeit zu bemessen.
Hildburghausen, im August 1839.
J. Meyer,
und im Namen seiner Mitredaktoren.
") Das Brockhaus'sche Lexicon, z, B., ist in 180,000 Exemplaren verbreitet; ungerechnet die Übersetzungen, von denen wir fünf in eben so viel Sprachen kennen.